Inhalt
Neues von dieser Seite
	
Elieser Steinbarg starb vor 85 Jahren
	
	Material aus dem russischen Wikipedia
	Материал из Википедии — свободной энциклопедии
	
 Petro Rychlo, Oleg Liubkiwskyj
	Literaturstadt Czernowitz
	Multikultureller Topos Bukowina
	
	Autoren, Texte, Bilder
	 
Die Juden und die deutsche Kultur (1961)
איציק מאַנגער
אידן און די דײַטשע קולטור (1961)
	
Itzik Manger
	Die Juden und die deutsche Kultur (1961)
	איציק מאַנגער
	אידן און די דײַטשע קולטור (1961)
	
 der Czernowitzer jüd.-akad. Verbindungen Hasmonaea, Hebronia und Zephira in den Jahren 1897–1914 im Spiegel der Presse
	
 Streiflichter auf das Leben und Wirken der Jüdisch-nationalen akademischen Verbindung Hebronia Czernowitz (1900 – 1936)
	
	
	
	
	Israel Schwierz. Erloschenes Burschentum in der Bukowina,
	in: haGalil - הגליל. Jüdisches Leben online
	
Günther F. Guggenberger. Georg Drozdowski in literarischen Feldern zwischen Czernowitz und Berlin (1920-1945)
	
	Georg Drozdowski – ein Schriftsteller in Zeiten ethnischer Abgrenzung. Neues über einen kaum bekannten Autor aus der Bukowina. Von Mariana Hausleitner
	Rezension in: Deutsch-Rumänische Hefte, Caiete Germano-Române, Halbjahresschrift der Deutsch-Rumänischen Gesellschaft
	Publicaţie semestrială a Societăţii Germano-Române
	Jahrgang XIX · Heft 2 · Winter 2016
	
	
	Frank & Timme
	Verlag für wissenschaftliche Literatur
Альфред Ґонґ. Маніфест Альфа
	
 Alfred Gong. Manifest Alpha
	Альфред Ґонґ. Маніфест Альфа
	
	Gedichte
	Herausgegeben, ins Ukrainische übersetzt, mit einem
	Nachwort und einem Glossar versehen von Peter Rychlo
	(Synopse Deutsch-Ukrainisch)
	
	Поезії
	Упорядкування, переклад з німецької, післямова та глосарій Петра Рихла
	
	
	Книги – XXI
	 
	
 Zur Habsburger Prägung von Sprache und Bildung in der Bukowina. 1848 – 1918 – 1940
	
	
	Veröffentlichungen des Instituts für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas e.V. an der Ludwig-Maximilians-Universität München (IKGS). Band 132
	
	
	Verlag Friedrich Pustet
	
Bestandsaufnahme und Potentiale
	
	Das Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas an der Ludwig-Maximilians-Universität München und der BKM-Juniorprofessor für Südosteuropäische Geschichte Carl Bethke (Tübingen) laden in Zusammenarbeit mit der Graduiertenschule für Ost- und Südosteuropastudien (München/Regensburg) und dem Doktoratskolleg „Das österreichische Galizien und sein multikulturelles Erbe“ (Wien) zu einem Workshopp ein.
	
	Link zur Veranstaltung:
	Deutsch-jüdische Geschichte im Donau-Karpaten-Raum
	
 Geschichte einer jüdischen Familie aus der Bukowina (1900-1948)
	
	Bericht einer ungewöhnlichen Zeitzeugin: Edith Silbermann, geborene Horowitz, aus Czernowitz (Bukowina), Schauspielerin, Rezitatorin, Übersetzerin, Germanistin, Publizistin, Mittlerin zwischen deutschen und jüdischen Kulturtraditionen, erzählt ihre bewegte Familiengeschichte und ihre Jugenderlebnisse in Czernowitz vor und während des Zweiten Weltkrieges.
	
	Wilhelm Fink Verlag
